Schulsozialdienst
Unser Schulsozialdienst ist ein multiprofessionelles Team zur Unterstützung der Schulgemeinschaft und umfasst die folgenden Bereiche:
Beratung ist …
freiwillig,
vertraulich,
wertschätzend,
lösungsorientiert,
anliegenorientiert,
„Hilfe zur Selbsthilfe“.
Wir beraten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen bei Anliegen rund um den Bereich Schule, aber auch bei privaten Problemen oder zu gesundheitlichen Krisen.
Zu unserem Beratungsteam gehören
Frau Haut (Sozialpädagogin)
Herr Specowius (Beratungslehrer)
Frau Schleicher (Schulseelsorgerin)
Frau Nennhaus (Mediatorin)
Beratungstätigkeiten
- Beratung und Begleitung
- bei Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Schüler*innen
- bei Konflikten unter Schüler*innen, zwischen Gruppen von Schüler*innen sowie zwischen Lehrkräften und Schüler*innen
- bei besonderen Problemlagen (z. B. Drogen-/Suchtproblemen, Gewaltvorfällen, Kindeswohlgefährdung)
- in Krisensituationen
- bei schulklassenbezogenen Anliegen
- bei Problemen im Lern- und Leistungsbereich
- Mitwirkung an der Entwicklung innerschulischer Präventionsmaßnahmen und Schulentwicklungsprojekten, insbesondere in Bezug auf Sucht- und Gewaltprävention, Gesundheitsvorsorge und Mobbing
- Kooperation und Vernetzung mit externen Beratungsstellen
Kontakt
Du hast Sorgen und Nöte und brauchst Unterstützung?/ Sie haben Sorgen und Nöte und brauchen Unterstützung?
Dafür gibt es am Gymnasium Meiendorf das Beratungsteam, welches euch und Ihnen gerne zur Seite steht.
Wir sind entweder persönlich, über eine Lehrkraft, über das Schulbüro 040-42886380 oder einfach per E-Mail beratung@gym-meiendorf.de erreichbar.
Unsere sozialpädagogische Arbeit am Gymnasium Meiendorf ist ein nicht-formales Bildungsangebot, um die Schülerinnen und Schüler in der Aneignung und Auseinandersetzung mit der Welt zu unterstützen und zu begleiten. Sie ist eine leicht zugängliche Anlaufstelle für alle, die Unterstützung und Zuwendung bei ihren individuellen Problemen und Konfliktsituationen benötigen.
Die Arbeit mit den sozialräumlichen Angeboten im Stadtteil ist uns dabei wichtig.
Sozialpädagogische Tätigkeiten
- Beratung von Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern
- Inklusion durch Beihilfe und Begleitung im Unterricht
- Präventionsarbeit
- Außerunterrichtliche Förderung durch die Begleitung des Ganztags
- Pausenangebote für die Schülerinnen und Schüler
- Unterstützung bei schulklassenbezogenen Anliegen
- Mithilfe bei Krisensituationen
- Vernetzung und Kooperationen mit externen Stellen im Sozialraum
Grundsätze unserer Schulsozialarbeit lauten
- Diversität, Inklusion und Chancengleichheit
- Prävention
- Vertraulichkeit
- Freiwilligkeit
- Ganzheitlichkeit
- Partizipation
- Lebensweltbezogen
- Niedrigschwelligkeit
- Leistungsanerkennung
Kontakt
Sozialpädagogin: Frau Haut
Ich bin entweder persönlich, über eine Lehrkraft, über das Schulbüro 040-42886380 oder einfach per E-Mail an carolin.haut@gym-meiendorf.de oder an beratung@gym-meiendorf.de erreichbar.
Unsere Schule ist ein Ort des Lernens, des Miteinanders und der Begegnung. Doch manchmal gibt es Momente, in denen das Leben schwierig wird – sei es Stress in der Schule, Konflikte im Freundeskreis, familiäre Herausforderungen oder persönliche Sorgen. Genau hier setzt die Schulseelsorge an.
Die Schulseelsorge ist ein Angebot, das sich an alle Schüler*innen, Mitarbeitende und Eltern unserer Schule richtet. Sie bietet einen geschützten Raum, in dem Sorgen, Ängste und Nöte in Vertrauen und Offenheit geteilt werden können. Das seelsorgliche Gespräch basiert auf Vertraulichkeit und Verschwiegenheit.
Die seelsorgliche Arbeit kann mit Einzelpersonen, Gruppen oder im ganzen Schulsystem erfolgen. Dabei ist egal, ob es sich um kleine Alltagsfragen oder um große Lebensthemen handelt.
Die folgenden Themenfelder können beispielsweise Thema seelsorglicher Gespräche und seelsorglichen Handelns sein:
- Schulbezogene Anlässe: schlechte Noten, Fehlstunden, Unterrichtssituation
- Thematisch angebunden an Unterrichtsthemen: Gewalt, Krieg, Tod und Trauer
- Probleme in der Peergroup: fehlende Anerkennung, Ausgrenzungserfahrungen
- Familie: Trennungskonflikte, Armut
- Existenzielle Krisen: Trennung, Verlust, Trauer
und vieles mehr …
Kontakt
Schulseelsorgerin: Frau Schleicher
Ich bin entweder persönlich, über eine Lehrkraft, über das Schulbüro 040-42886380 oder einfach per E-Mail an nadine.schleicher@gym-meiendorf.de erreichbar.
Systemisches Coaching & Mediation
- Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen und bei der Bewältigung von Krisen
- Begleitung und Unterstützung bei Entscheidungsfindungs- und Veränderungsprozessen
- Beratung und Präventionsarbeit zu Fragen der Schüler- und Lehrergesundheit
- Beratung und Unterstützung bei Problemen mit Klassen oder Lerngruppen (schulklassenbezogene Beratung für Lehrer)
- Konfliktmoderation/Mediation
Kontakt
Frau Nennhaus
Ich bin entweder persönlich, über eine Lehrkraft, über das Schulbüro 040-42886380 oder einfach per E-Mail an anne.nennhaus@gym-meiendorf.de erreichbar.