Faq
Unser AG-Angebot ist für alle Schülerinnen und Schüler kostenlos. Die AGs finden wöchentlich, vierzehntägig oder im Block statt. Nach einer Schnupperphase, melden sich die Kinder verbindlich zu einer oder mehreren AGs an. Eine Begrenzung gibt es nicht. Den Wahlzettel erhalten die Kinder von ihrem Klassenlehrer, dem Sekretariat oder sie können es auch von der Homepage herunterladen (unter dem Reiter Arbeitsgemeinschaften). Dieser wird im Klassensatz über den Klassenlehrer an das Sekretariat zurückgegeben.
An solchen Tagen haben alle Kinder ein Anrecht auf Betreuung. Zu Beginn der unterrichtsfreien Zeit befinden sich Betreuer in den Ganztagsräumen und warten auf die Schüler, die Betreuungsbedarf haben. Dort verweilen die Betreuer eine Stunde lang. Sollten sie merken, dass keine Kinder sich bei ihnen eingefunden haben, werden die Ganztagsräume geschlossen, da kein Bedarf besteht. Wenn aber Kinder sich bei den Betreuern gemeldet haben, besteht die Betreuung bis 16 Uhr.
Wenn Sie Ihr Kind für die gebührenpflichtige Ferienbetreuung anmelden möchten, müssen Sie i.d.R. nur den Antrag GT 1c von der Stadt Hamburg ausfüllen, welcher entweder im Sekretariat erhältlich ist, oder auf unserer Homepage, unter dem Reiter Ganztagsangebot. Den ausgefüllten Bogen kann Ihr Kind zum Sekretariat bringen, damit die Daten eingepflegt werden und an unsere Partnerschule, die Grundschule Islandstraße, übermittelt werden.
Akkordeon InhaltDa freitags der Betreuungsbedarf geringer ist, benutzen wir an diesem Tag nur zwei Ganztagsräume (Paris (802) und London (804)). Die Kinder teilen sich selbstständig in die eine oder andere Gruppe ein, je nachdem ob sie Hausaufgaben haben (London), oder nicht (Paris).
Die Kinder werden angehalten, ihre Hausaufgaben zu machen, und erhalten Unterstützung von den Betreuern. Stärken Sie Ihr Kind dahingehend, dass er diese bis 15 Uhr macht (sowohl die schriftlichen, als auch die mündlichen, wie Vokabellernen etwa), damit es sich zuhause anderen Aktivitäten widmen kann. Wenn es keine Hausaufgaben auf hat, kann Ihr Kind entweder ein mitgebrachtes Buch lesen, oder extra Übungen in Mathematik, Deutsch oder Englisch von den Betreuern erhalten. Eine andere Beschäftigung in der Hausaufgabenzeit ist nicht möglich.
Wenn Sie unsere kostenlose Nachmittagsbetreuung von 14 bis 16 Uhr benötigen, müssen Sie den Bogen Anmeldung zum Ganztagsangebot am Gymei ausfüllen. Dieser ist entweder im Sekretariat erhältlich, oder hier auf unserer Homepageseite, unter dem Reiter “Allgemeine informationen”. Den ausgefüllten Bogen kann Ihr Kind zum Sekretariat bringen, damit die Daten eingepflegt werden.
Die Anmeldung ist für ein Schuljahr verbindlich.
Zu Beginn jedes Schuljahres muss Ihr Kind neu angemeldet werden.
Die reine Nachmittagsbetreuung von 14 bis 16 Uhr erfolgt kostenlos. Wenn Sie Randzeiten und/oder die Ferienbetreuung buchen möchten, entstehen Kosten.
Wenn Ihr Kind krank ist, melden Sie es telefonisch (040/428 86 380) oder per Mail (buero@gymei.hamburg.de) ab. Dabei vermerken Sie bitte, dass es auch von der Nachmittagsbetreuung abgemeldet werden soll. Wenn Ihr Kind einen Termin zwischen 14 und 16 Uhr wahrnehmen möchte, und demzufolge die Nachmittagsbetreuung nicht besuchen kann, schreiben Sie eine Entschuldigung, die Ihr Kind bis 12 Uhr ins Sekretariat abgibt. Durch einen reibungslosen Ablauf wird vermieden, dass das Sekretariat stets bei Ihnen telefoniert, um zu erfahren, wo Ihr Kind ist!
Sie haben einen Anrecht auf Betreuung Ihres Kindes ab dem Tag der Einschulung, sofern es angemeldet ist (s. Jahresanmeldung zum Ganztag).
- Ich verlasse nicht das Schulgelände.
- In der Spielezeit darf ich nur auf den Kreuzbauhof oder den Sportplatz gehen.
- Ich trinke nur Wasser im Raum.
- Ich esse nur am Tisch.
- Ich benutze mein Handy nicht.
- Ich gehe mit allen und allem pfleglich um.
- Der Raum wird ordentlich verlassen.
Sollte es zu einem Regelverstoß kommen, werden Sie schriftlich über den Vorfall durch den Klassenlehrer Ihres Kindes benachrichtigt. Den Zettel unterschreiben
Sie und geben ihn an den Klassenlehrer für seine Akten zurück. Kommt es vermehrt zu Vorfällen, werde ich einen persönlichen Termin mit Ihnen vereinbaren, damit ein ordentliches Lernklima wieder hergestellt wird.
- Ganztagskoordinatorin: Fr. N. Tschersich (nicola.tschersich@gymei.hamburg.de)
- Unterstufenkoordinatorin: Fr. I. Jantzen (irmgard.jantzen@gymei.hamburg.de)
- ganztag@gym-meiendorf.de
Wenn Ihr Kind vermehrt zu spät zur Betreuung kommt, gibt es eine entsprechende Rückmeldung an die Klassenlehrer.
Um einen reibungslosen Ablauf während der Hausaufgabenzeit zu gewährleisten, können die Kinder erst um 15 Uhr, bzw. um 16 Uhr die Nachmittagsbetreuung verlassen. Sie müssen nicht von Angehörigen abgeholt werden, sie können selbstständig die Betreuung verlassen.
14-14.45 Uhr: Hausaufgabenzeit
15-16 Uhr: Spiele- und Bastelzeit
Die Kinder können, gemäß des Anmeldebogens, entweder um 15, oder um 16 Uhr selbständig nach Hause gehen. Wenn Ihr Kind eine AG besucht, kann es vor und/oder nach der AG die Nachmittagsbetreuung besuchen.