Zum Inhalt springen
hand

Schulentwicklung

Die Schulentwicklung ist am Gymnasium Meiendorf ein gemeinsamer Entwicklungsprozess, indem es im Kern um die Professionalisierung der schulischen Prozesse geht. Wichtige Ziele sind darin die stetige Verbesserung der Unterrichtsqualität und die optimale Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen der Schülerinnen und Schüler.

 

Die Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten haben dabei eine hohe Bedeutung. Die Schulleitung, die Didaktische Leitung mit der Steuergruppe, die Abteilungsleitungen, der Schülerrat mit den Verbindungslehrern, die SMS-AG (Schüler Machen Schule), der Elternrat und die Schulentwicklungsgruppe „GyMeinsam“ aus Eltern, Schülern und Lehrern arbeiten gemeinsam mit dem Kollegium an Ideen und Projekten zur Weiterentwicklung der Schule.

 

Wichtige Bausteine in unserem vielfältigen Schulprogramm sind u.a. der Klassenrat, die Eigenlernzeiten, das zweite Lernentwicklungsgespräch, die Konzepte für Vertretung und Förderung, die Begabungs- und Begabtenförderung, das Methodencurriculum, das bilinguale Profil, ein regelmäßiges Feedback und schulweite Befragungen, datengestützte Qualitätsentwicklung, ein Fortbildungskonzept für die Lehrkräfte, die Kollegiale Unterrichtsreflexion (KUR), die Berufsorientierung, das Model United Nations (MUN)-Programm, ein vielfältiges AG-Angebot insbesondere im Sport- und Kulturbereich sowie der NaWi- und der Musikschwerpunkt in der Unterstufe.

 

Im Bereich der Ziel- und Leistungsvereinbarungen vereinbaren wir mit der Schulaufsicht regelmäßig wichtige Entwicklungsvorhaben der Schule, die wir zielgerichtet und systematisch umsetzen.

Bei Fragen oder Wünschen können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.


Timo Christian
Didaktische Leitung

Informationen

Leitsatz
Am Gymnasium Meiendorf sind im Jahr 2022 alle Schülerinnen und Schüler in der Lage, im Unterricht digital unterstützt zu lernen.

 

Digitalisierung I – „Lernen“
Am Gymnasium Meiendorf sind im Jahr 2022 die Fachcurricula auf zeitgemäßes, funktionales digital unterstütztes Lernen abgestimmt.

 

Digitalisierung II – „Medienpropädeutikum“
Am Gymnasium Meiendorf ist im Jahr 2022 ein Medienpropädeutikum implementiert, das die Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK 2016) abbildet und den Lernenden die digitale Teilhabe ermöglicht.

 

Digitalisierung III – „Infrastruktur“
Am Gymnasium Meiendorf stehen allen Schülerinnen und Schülern bis 2022 die technischen Voraussetzungen für digitales Lernen zur Verfügung.

 

Digitalisierung IV – „Schüler im Mittelpunkt“
Am Gymnasium Meiendorf stehen auch im Rahmen der Digitalisierung bis zum Jahr 2024 der Schüler/die Schülerin im Mittelpunkt des pädagogisch-fachlichen Wirkens, indem vielfältige analoge und digitale Maßnahmen zur optimalen Unterstützung und Förderung seiner/ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung umgesetzt werden.

 

Differenzierter Unterricht I – „Fördern – Fordern
Leitsatz: Am Gymnasium Meiendorf lernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Interessen, Begabungen und persönlichen Stärken durch differenzierte Angebote innerhalb und außerhalb des Unterrichts.

Kontakt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner